Die Energiewende ist in vollem Gange, die Nachfrage nach alternativen Energiequellen gross.
Die Nutzung der Sonnenenergie ebnet den Weg zur Erreichung der Klimaziele, wie auch Autarkie im Eigenheim.
Gerne beraten wir Sie in der Konzeptionierung und Planung von Photovoltaikanlagen.
Was wir bieten:
- Erstellen von Grobkonzeptstudien
- Planung und Projektierung
- Anmeldung bei Gemeinden / Pronovo Subventionen
- Ausführung mit unserem erfahrenen Montageteam, je nach Dachkonstruktion
- Lieferung und Inbetriebnahme von Batteriespeicher / Insellösungen
- Integration in ein Gesamtenergiekonzept mit Visualisierung der Produktion und des Verbrauchs
- Nachsupport und auf Wunsch. Abos zur Wartung und Reinigung der Anlage
Solarrechner
Sie können mit den Solarrechner eine schnelle Übersicht für einfache Photovoltaik-Anlagen erhalten. Diese liefern realistische Kennzahlen und ermöglichen Ihnen Entscheide bzgl. Investitionen zu treffen.
Berechnen Sie damit:
- Anlagengrösse
- Energieertrag
- Kosten
- Unabhängigkeitsgrad
- Eigenverbrauch
Bei detaillierten Fragen und Interessen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
1
Online Rechner ausfüllen
Geben Sie Ihre Daten in den Onlinerechner ein, so erhalten Sie einen ersten Eindruck über das Potential Ihrer Immobilie. Sobald Ihre Daten eingereicht wurden, melden wir uns bei Ihnen um das weitere Vorgehen zu besprechen.
2
Beratung vor Ort
Wir beraten Sie vor Ort, besichtigen die Gegebenheiten und Sichten das Gebäude bei Bedarf mit einer Drohne. So kommen Sie zu Ihrer massgeschneiderten Offerte.
3
Schlussofferte
Sie erhalten eine verbindliche Schlussofferte.
Kostenloser Solarrechner
Mit unserem Solarrechner erfahren sie in wenigen Schritten ob eine Photovoltaikanlage und ein Batteriespeicher sich für Sie lohnt!
Referenzprojekte
Photovoltaikanlage 15 kWp EFH, Tägerig
Photovoltaikanlage 12 kWp EFH, Rupperswil
Photovoltaikanlage 19 kWp EFH, Wohlenschwil
Photovoltaikanlage Galati, Schinznach-Dorf
Photovoltaikanlage Burkart, Schinznach-Dorf
Photovoltaikprodukte
Photovoltaikmodule
Unsere Photovoltaikmodule sind der Schlüssel zur Nutzung der unerschöpflichen Energie der Sonne. Mit modernster Technologie bieten unsere Module eine hohe Effizienz und Leistungsfähigkeit, um die Sonnenenergie optimal zu nutzen. Wir bieten eine breite Auswahl an Modulen für verschiedene Anwendungen und Anlagengrößen, sodass Sie die perfekte Lösung für Ihr Projekt finden können..
Energiemanagement
Die Rentabilität hängt stark vom Eigenverbrauch der Solarenergie ab. Mit einem intelligenten Energiemanagementsystem lassen sich gezielt Verbraucher ein und ausschalten, sei dies eine Wärmepumpe oder eine Ladestation für ein Elektroauto.
Gerne prüfen wir das Potential Ihres Eigenheims und implementieren eine auf Sie zugeschnittene Lösung.
Wechselrichter
Unsere Wechselrichter sind das Herzstück Ihrer Solaranlage und sorgen dafür, dass der von den Photovoltaikmodulen erzeugte Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. Wir bieten eine Vielzahl von Wechselrichtern von führenden Herstellern, die für ihre Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit bekannt sind. Mit modernster Technologie maximieren unsere Wechselrichter die Energieausbeute Ihrer Anlage und optimieren die Stromerzeugung.
Batteriespeicher
Ergänzen Sie Ihre Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher, um die gespeicherte Solarenergie zu nutzen, wenn sie benötigt wird. Unsere Batteriespeicher ermöglichen es Ihnen, den erzeugten Strom zu speichern und bei Bedarf zu nutzen, um Ihren Eigenverbrauch zu maximieren und unabhängiger von externen Energiequellen zu werden. Mit intelligenten Steuerungs- und Überwachungsfunktionen bieten unsere Batteriespeicher eine zuverlässige und effiziente Lösung für die Speicherung von Solarenergie.
Batteriespeicher bei Photovoltaikanlagen: Vor- und Nachteile
Mit dem stetigen Anstieg der Nutzung erneuerbarer Energien gewinnt auch die Integration von Batteriespeichern bei Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zunehmend an Bedeutung. Diese Speichertechnologien bieten Hausbesitzern und Unternehmen die Möglichkeit, den selbst erzeugten Strom effizienter zu nutzen. Doch welche Vor- und Nachteile sind mit dem Einsatz von Batteriespeichern in Verbindung mit PV-Anlagen verbunden?
Vorteile von Batteriespeichern bei Photovoltaikanlagen
- Erhöhung des Eigenverbrauchs: Der Hauptvorteil eines Batteriespeichers ist die Erhöhung des Eigenverbrauchs des selbst erzeugten Stroms. Ohne Speicher wird überschüssiger Strom oft ins Netz eingespeist, wohingegen ein Speicher diesen Strom für den späteren Gebrauch aufbewahrt. Dies reduziert die Abhängigkeit vom Stromnetz und kann langfristig zu Kosteneinsparungen führen.
- Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit: Mit einem Batteriespeicher können Haushalte und Unternehmen ihre Energieversorgung teilweise oder sogar vollständig unabhängig vom öffentlichen Netz gestalten. Besonders in Regionen mit instabilen Stromnetzen oder häufigen Stromausfällen bietet ein Speichersystem eine höhere Versorgungssicherheit.
- Lastspitzenmanagement: Ein Batteriespeicher kann dazu beitragen, Lastspitzen zu kappen. Dies ist besonders für Unternehmen von Vorteil, die durch Lastspitzen hohe Netzentgelte zahlen müssen. Durch die Speicherung von Energie können Lastspitzen reduziert und somit Kosten eingespart werden.
- Umweltfreundlichkeit: Die Nutzung von Batteriespeichern in Kombination mit PV-Anlagen fördert den Einsatz erneuerbarer Energien und trägt zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
- Netzstabilität: Durch die dezentrale Speicherung von Energie kann das Stromnetz entlastet und stabilisiert werden. Insbesondere in Zeiten hoher Einspeisung von Solarstrom können Batteriespeicher helfen, Netzüberlastungen zu vermeiden.
Nachteile von Batteriespeichern bei Photovoltaikanlagen
- Hohe Anschaffungskosten: Die Initialkosten für die Installation eines Batteriespeichers sind oft hoch. Obwohl die Preise für Speichertechnologien in den letzten Jahren gesunken sind, kann die Amortisationszeit mehrere Jahre betragen. Dies stellt eine signifikante Investition dar, die gut überlegt sein will.
- Lebensdauer und Degradation: Die Lebensdauer von Batteriespeichern ist begrenzt. Mit der Zeit verlieren die Batterien an Kapazität und Effizienz. Die Degradation der Batterie hängt von der Nutzungshäufigkeit und den Ladezyklen ab, was regelmässige Wartung und gegebenenfalls den Austausch der Batterie erforderlich macht.
- Effizienzverluste: Bei der Speicherung und Entnahme von Strom aus einem Batteriespeicher treten Effizienzverluste auf. Diese Verluste können je nach Batterietyp und Betriebsbedingungen variieren, führen aber insgesamt zu einer geringeren Nutzung des erzeugten Stroms.
- Platzbedarf und Sicherheit: Batteriespeicher benötigen Platz und müssen sicher installiert werden. Bei unsachgemässer Handhabung besteht die Gefahr von Bränden oder anderen Sicherheitsrisiken. Daher ist eine fachgerechte Installation und regelmässige Wartung unerlässlich.
- Umweltbelastung durch Herstellung und Entsorgung: Die Produktion und Entsorgung von Batterien kann umweltbelastend sein. Insbesondere die Gewinnung von Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel kann negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Zudem stellt die Entsorgung von Altbatterien eine Herausforderung dar.
Fazit
Die Integration von Batteriespeichern in Photovoltaikanlagen bietet viele Vorteile, darunter die Erhöhung des Eigenverbrauchs, Unabhängigkeit vom Stromnetz und eine höhere Versorgungssicherheit. Gleichzeitig sind die hohen Anschaffungskosten, begrenzte Lebensdauer und potenzielle Umweltbelastungen nicht zu vernachlässigen. Bei der Entscheidung für einen Batteriespeicher sollten diese Vor- und Nachteile sorgfältig abgewogen werden. Trotz der Herausforderungen stellt die Kombination von PV-Anlagen mit Batteriespeichern einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und unabhängigen Energieversorgung dar.
Entdecken Sie noch heute die Kraft der Sonne und setzen Sie auf saubere, nachhaltige Energie mit Powerlogic AG. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin.